Zinsangebote beim Sofortkredit vergleichen
Es ist verständlich und auch nachvollziehbar: Wenn man sehr schnell einen Kredit benötigt, dann entscheidet man sich meistens für einen so genannten Sofortkredit. Denn mit dem Sofortkredit wird von der Bank zumindest suggeriert, dass die Auszahlung des Darlehensbetrages deutlich schneller stattfinden wird, als es bei „gewöhnlichen“ Darlehen der Fall ist. Zwischen Theorie und der Praxis gibt es dann allerdings nicht selten große Unterschiede, was den tatsächlichen Zeitraum zwischen der Beantragung des Sofortkredites und der effektiven Auszahlung/Überweisung des vereinbarten Kredites betrifft. Aus dem Grunde sollten sich Kreditsuchende stets beim Anbieter konkret darüber informieren, welcher Zeitraum normalerweise zwischen der Antragstellung und der Darlehensauszahlung vergeht. Nicht selten werden Sofortkredite auch nur deshalb nur so bezeichnet, weil die Kreditentscheidung „sofort“, also oftmals innerhalb weniger Minuten, erfolgt. Über die Schnelligkeit der Auszahlung sagt das allerdings noch nichts aus. Zudem sollte man beim Thema Sofortkredit beachten, dass man bei einer Filialbank sogar bessere Chancen hat einen Kredit wirklich sofort ausgezahlt zu bekommen, als bei einer Direktbank.
Der Vorteil der Filialbanken ist in diesem Zusammenhang natürlich der, dass hier Bargeldbestände vorhanden sind, was bei Direktbanken nicht üblich ist. Von daher kann die Direktbank den Darlehensbetrag meistens nur auf das Girokonto des Kunden überweisen, was häufig mindestens einen Tag in Anspruch nimmt. Beim Kredit der Filialbank ist es demgegenüber durchaus möglich, dass der Kunde das Geld nach dem erfolgten Kreditgespräch und der Unterschrift auf dem Kreditvertrag sofort mitnehmen kann. Was die Kreditauskunft angeht, so sollten Kreditsuchende hier auf verschiedene Dinge achten. Zunächst ist es sicherlich anzuraten und hilfreich, einen Vergleich der Angebote mittels eines Kreditrechners vorzunehmen. Diese Kreditauskunft sollte kostenlos sein, man sollte also für den Vergleich nichts zahlen müssen. Da in einem solchen Vergleich meistens nur Konditionen wie Zinssatz und eventuelle Gebühren verglichen werden, sollte man in einem zweiten Schritt dann manuell bei dem Anbieter, für welchen man sich entschieden hat nachfragen, wie schnell das Darlehen ausgezahlt werden kann.
Der Kreditantrag ist dann schließlich auch beim Sofortkredit unumgänglich, denn sowohl in der Geschäftsstelle als auch im Internet dient der Antrag vor allem zum Festhalten der Daten des Kreditsuchenden, auf deren Grundlage die Bank dann zunächst einmal eine Entscheidung darüber treffen muss, ob das Darlehen überhaupt genehmigt wird. Generell ist der kostenlose Kreditantrag online heute aber bei fast allen Banken üblich. Selbst bei Krediten aus dem Ausland kann der Kunde mittlerweile online einen Kreditantrag stellen, sodass der Weg zur Geschäftsstelle der Bank entfällt, was natürlich gerade dann sehr vorteilhaft ist, wenn sich die Bank im Ausland befindet. Insofern unterscheidet sich der Sofortkredit also nicht von allen anderen Darlehensarten, was den Kreditantrag und das weitere Verfahren der Kreditvergabe betrifft.