Zinsen beim Ratenkredit im Anbietervergleich
Der wohl gängigste Kredit ist hierzulande neben dem Dispo vor allem der Ratenkredit. Ratenkredite findet man heute, alternativ auch als Ratenzahlungsvereinbarung bezeichnet, im Grunde an allen Ecken und Kanten. Nicht nur Banken vergeben Ratenkredite, sondern über den Weg von Ratenzahlungsvereinbarungen kann man heute auch beim Autohändler, beim Versandhaus oder bei einem Reiseunternehmen einen Kredit beanspruchen, auch wenn kein Geld ausgezahlt wird. Der eigentliche Ratenkredit beinhaltet aber natürlich die Auszahlung einer Darlehenssumme. Die Banken bezeichnen ihre Ratenkredite heute nur noch selten einfach nur mit der Bezeichnung „Ratenkredit“. Stattdessen wird oft beim Namen des Kredites auf eine besondere Eigenschaft dieses speziellen Darlehens hingewiesen, wie zum Beispiel Sofortkredit, Onlinekredit oder Kleinkredit. Dennoch steckt hinter all diesen verschiedenen Kreditbezeichnungen stets der Ratenkredit, der sich unter anderem durch die einfache und verständliche Konstruktion auszeichnen kann. Zudem ist der Ratenkredit ein regelrechter Allrounder, denn der Kreditnehmer kann ihn prinzipiell für jeden nur erdenklichen Verwendungszweck nutzen.
So wird ein Ratenkredit in Form eines Kleinkredites über 1.000 Euro zur Finanzierung einer Urlaubsreise genauso in Anspruch genommen wie ein Ratenkredit über 25.000 Euro, der zur Finanzierung eines neuen Fahrzeuges gedacht ist. Aber nicht nur die Finanzierungsmöglichkeiten sind groß beim Ratenkredit, sondern es gibt auch große Unterschiede bei den Konditionen der verschiedenen Banken, die einen Ratenkredit anbieten. Aktuell (Mitte 2011) beträgt die Spanne, was die angebotenen Zinssätze bei dieser Kreditart betrifft, teilweise fast zehn Prozent. Denn manche Banken bieten Ratenkredite schon ab 2,95 Prozent an, während es andererseits auch einige Kreditinstitute gibt, die zehn Prozent oder mehr verlangen. Insofern sollte auch beim Kreditsuchenden eine Kreditauskunft an erster Stelle stehen, bevor man sich für ein konkretes Angebot entscheidet. Diese Kreditauskunft kann praktischerweise in Form eines Kreditvergleichs erfolgen, der dem Kreditsuchenden gleichzeitig Auskunft über zum Teil mehr als 20 verschiedene Banken und deren Konditionen gibt.
Nach der Auskunft steht dann im zweiten Schritt die Entscheidung für ein bestimmtes Kreditangebot an. Ist diese Entscheidung für einen speziellen Ratenkredit gefallen, dann haben die Kreditsuchenden die Möglichkeit, den Kreditantrag kostenlos online zu stellen. Nahezu jede Bank bietet heutzutage auf ihrer Webseite ein Online-Formular an, über welches man den gewünschten Kredit beantragen kann. Solche Kreditanträge sind heute fast immer mit keinen Kosten für den Kreditsuchenden verbunden, lediglich die Schweizer Kredite machen hier mitunter eine Ausnahme. Denn hier verpflichtet sich der spätere Kreditnehmer teilweise schon mit dem Ausfüllen des Kreditantrags dazu, später oder auch sofort die Vermittlungsgebühr an den Kreditvermittler zu zahlen, welcher den Schweizer Kredit vermittelt hat. Auch bei solchen Schweizer Krediten handelt es sich im Übrigen um Ratenkredite.