Der Privatkredit als moderne Kreditform

Die Banken bekommen, was die Vergabe von Darlehen betrifft, zunehmend Konkurrenz. Diese Konkurrenz kommt nicht etwa aus den eigenen Reihen, zum Beispiel von neu auf dem Markt vorzufindenden Banken, sondern von Privatpersonen. Auch viele Anleger haben nämlich die Kreditvergabe als lukratives Investment entdeckt, sodass heute immer häufiger nicht unbedingt in Tagesgeld oder Aktien investiert wird, sondern stattdessen verleiht der Anleger sein Geld in Form eines so genannten Privatkredites an andere Verbraucher. Auf der Suche nach einem derartigen Privatkredit wird man auf so genannten Kreditportalen fündig. Diese Portale stellen im Prinzip eine Plattform zur Verfügung, auf der sich einerseits Kreditgeber (Anleger) und andererseits Kreditsuchende begegnen können. Der weitere Verlauf ist wie auf jedem anderen Online-Marktplatz auch, nämlich dass nach der Kontaktaufnahme dann auch ein Geschäft abgewickelt wird, und zwar in diesem Fall ein Kreditgeschäft. Der Privatkredit hat dabei einige Vorteile gegenüber dem Bankkredit.

Ein Vorteil ist, dass Personen mit einer schlechten Bonität, zum Beispiel einem negativen Schufaeintrag, beim Privatkredit nicht automatisch keine Chance mehr haben, überhaupt einen derartigen Kredit zu erhalten. Denn der Kreditgeber hat durchaus die Möglichkeit, auch einem Kreditsuchenden mit einer geringen Kreditwürdigkeit ein Darlehen zu geben - selbstverständlich dann auf eigene Verantwortung. Der Grund, warum man auch solchen Kreditsuchenden einen Privatkredit vergibt ist, dass man hier natürlich einen recht hohen Zinssatz veranschlagen kann. Da auf einer solchen Kreditplattform recht viele Kreditangebote zu finden sind, sollte man sich als Kreditsuchender zunächst über die Angebote informieren. Die Kreditauskunft muss hier allerdings dann jeweils für ein Angebot erfolgen, ein Vergleich der vorhandenen Kreditangebote ist nur indirekt dadurch möglich, dass man bei der Suche einige einschränkende Kriterien eingibt, wie zum Beispiel den maximalen Zinssatz, den man als Kreditsuchender bereit ist zu zahlen. Diese Kreditauskünfte sind natürlich kostenlos, da man sich im Prinzip nur schon vorhandene Angebote etwas näher anschaut.

Der Kreditantrag wird meistens über das Kreditportal abgewickelt, welches häufig alle anfallenden Verwaltungsarbeiten übernimmt. Im Gegenzug erhält das Portal im Normalfall dann eine Provision, wenn ein Kreditgeschäft zustande gekommen ist. Was jedoch den Kredit angeht, so besteht die Geschäftsbeziehung anschließend nur noch zwischen dem Anleger als Kreditgeber und dem Kreditnehmer, die Kreditbörse selbst hat rechtlich mit dem Kreditgeschäft dann nichts mehr zu tun. Der Kreditantrag sieht beim Privatkredit nicht anders aus, als es auch bei einem Bankkredit der Fall ist. Es sind also persönliche Angaben zu machen und auch die Eckdaten des vergebenen Darlehens werden im Antrag noch einmal aufgeführt. Wie schnell der Antrag bearbeitet und demzufolge das Darlehen ausgezahlt werden kann, hängt maßgeblich an der Schnelligkeit der Kreditbörse ab, denn diese nehmen die Bearbeitung der Kreditanträge vor.