Angebote beim Autokredit im Zinsvergleich

Mit der häufigste Grund, warum Verbraucher heutzutage einen Kredit im Konsumbereich aufnehmen, ist die Finanzierung eines neuen Fahrzeuges. Im Durchschnitt benötigt man zwischen 7.000 und 10.000 Euro, wenn ein neues Auto finanziert werden soll. Prinzipiell gibt es drei verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten in der Sparte Autofinanzierung, nämlich das Autoleasing, die Finanzierung über den Autohändler und den Ratenkredit der Bank, der teilweise auch als spezieller Autokredit angeboten wird. Das Autoleasing ist für Privatpersonen weniger vorteilhaft, da die Raten nicht steuerlich absetzbar sind und das Leasing in der Summe auch meistens teurer als eine Kreditnutzung ist. Demnach stehen bei den meisten Verbrauchern nur noch der Autokredit des entsprechenden Händlers und der Bankkredit zur Auswahl. Aber trotzdem es nur diese zwei Grundkreditarten zur Auswahl gibt, wird nach wie vor sehr häufig ein großer Fehler gemacht, wenn es um den Vergleich der Anbieter geht. Und zwar besteht der Fehler darin, dass ausschließlich die Zinssätze des Anbieters Bank und des Anbieters Autohändler miteinander verglichen werden.

In einem solchen reinen Zinsvergleich schneidet der Autohändler zwar oftmals besser ab, aber dennoch kann auch dann die Bank als Kreditgeber günstiger sein. Wie ist das möglich? Der Grund ist der Barzahlerrabatt, der unter der Voraussetzung von nahezu jedem Autoverkäufer gewährt wird, dass man beim Händler selbst keinen Autokredit aufnimmt. Ist das so, dann beträgt der Rabatt mitunter 20 Prozent, sodass auch das benötigte Fremdkapital um 20 Prozent geringer wird. Wenn man also den Bankkredit nutzt, ist die benötigte Kreditsumme bis zu 20 Prozent geringer als wenn der Kredit beim Autohändler genutzt wird. Und aufgrund dieser Tatsache kann der Kredit beim Händler selbst dann in der Summe teurer sein als der Bankkredit. Was die Beantragung des jeweiligen Darlehens betrifft, so wird man den Kreditantrag beim Händler fast immer im Zuge des Verkaufsgespräches vor Ort stellen. Zuvor sollte man jedoch die Möglichkeit der kostenlosen Kreditauskunft nutzen, um sich beim Händler über die Konditionen des Autokredites zu informieren.

Das gilt selbstverständlich auch dann, wenn man sich für den Bankkredit entschieden hat, zumal hier mehrere Banken und Anbieter miteinander verglichen werden müssen, während man den Autokredit selbstverständlich nur bei dem Autohändler aufnehmen kann, bei dem man das Auto kaufen möchte. Der Vergleich der Banken ist recht schnell durchführbar, zumal der Kreditantrag natürlich kostenlos erfolgen kann. Zudem ist der Kreditantrag noch nicht bindend, sondern er stellt im Prinzip zunächst einmal nur eine unverbindliche Auskunft dar. Nur wenn der Kreditgeber den Antrag annimmt und dann den Abschluss eines Kreditvertrages anbietet, wird es mit der Unterschrift des Vertrages verbindlich. Es gibt heutzutage allerdings manchmal eine Art von verstecktem Kostenfaktor, der mit der ansonsten kostenlosen Beantragung des Autokredites beim Händler in Verbindung steht. Und zwar ist damit die Restkreditversicherung gemeint, die teilweise fast stillschweigend mit in den Kreditantrag aufgenommen wird, den Kunden jedoch nicht selten einige hundert Euro kosten kann.